Sie investieren in Goldschmuck, Gold ETFs oder Gold Bonds? Was Sie wissen sollten


Im Mai 2018

Gold ETF ist wie ein Investmentfonds, außer dass das Geld aus einem Pool von Investoren nur in Gold investiert wird.

Physisches Gold ist das Gold, das Sie in physischer Form kaufen.
Anleger, die sich für Gold interessieren, sind immer auf der Suche nach den besten Möglichkeiten, die Rendite zu maximieren. Während physisches Gold eine hohe Liquidität bietet, bieten Demat-Gold-Anlageoptionen wie Gold-ETFs (Exchange Traded Funds) und Sovereign Gold Bonds (SGBs) Preiskonsistenz, sagen Finanzplaner. Diejenigen, die Gold kaufen wollen, fragen sich oft, wann es an der Zeit ist, das gelbe Metall und die Steuerpolitik für ihre Investitionen zu kaufen. Experten raten davon ab, Gold allein aufgrund der Stimmung zu kaufen. Aber zuerst lernen wir mehr über die drei grundlegenden Arten, in Gold zu investieren: physisches Gold, Gold-ETFs und Goldanleihen.

 

Physisches Gold ist das Gold, das Sie in physischer Form kaufen. Ob Schmuck, Münzen oder jede andere Form, physisches Gold wird zum aktuellen Goldpreis plus "making charges" gekauft. Dies ist die Gebühr, die ein Juwelier für die Bereitstellung der gewünschten Goldmenge in Ihrer bevorzugten Form, z.B. einer Goldkette oder -ring, berechnet. Der Preis für physisches Gold variiert von Juwelier zu Juwelier.

 

Gold ETF ist wie ein Investmentfonds, außer dass das Geld aus einem Pool von Investoren nur in Gold investiert wird. Mit anderen Worten, Gold-ETFs verfolgen den physischen Goldpreis. Im Gegensatz zu physischem Gold werden Gold-ETF-Anteile in dematerialisierter oder dematierter Form bestimmt. Der Gold-ETF erfordert daher ein Demat-Konto. Auch im Gegensatz zu physischem Gold ist der ETF-Preis für Gold konsistent.


Neben physischem Gold kann in Gold in zwei weitere Grundformen investiert werden: Gold-ETFs und Goldanleihen.

 

SGBs zahlen Zinsen auf Goldanlagen, zahlbar alle sechs Monate. Der Zinssatz beträgt 2,5 Prozent. Goldanleihen oder SGBs werden über autorisierte Banken, Nicht-Banken-Finanzierungsgesellschaften (NBFCs) oder Börsen erworben.

 

Hier sind fünf Dinge, die Sie wissen müssen, bevor Sie Ihr Geld in Gold investieren:

 

1. Physikalisch vs. Demat Gold

Anleger, die es vorziehen, Gold in physischer Form zu kaufen, sollten darauf achten, die Herstellungskosten zu minimieren. Juweliere bieten immer wieder Preisnachlässe an, vor allem während der Festivalsaison, sagen Experten. Es ist immer am besten, sich mit einem Juwelier über die Gebühren für verschiedene Produkte zu erkundigen. "Erwerben Sie Gold entweder in Form von Demat oder in Form von Goldmünzen, wenn Sie vom physischen Markt kaufen. Ein Investor kann auch einen kleinen Teil seiner Investition behalten, um von den Schwankungen der Goldpreise zu profitieren, indem er häufig entweder am physischen Markt oder am Terminmarkt handelt", sagte Gaurav Katariya, Research Head-Commodities, Arihant Capital Markets, gegenüber NDTV. (Lesen Sie auch: Physisches Gold, Gold-ETFs oder Gold-Anleihen: Wo investieren Sie Ihr Geld?)

 

2. Sollten Sie in Gold investieren?

Gold ist eine bevorzugte Wahl für Anleger mit geringem Risikoappetit, um Sicherheit zu erhalten. Deshalb haben Gold und Aktien oder aktienbezogene Anlageklassen in der Vergangenheit eine umgekehrte Korrelation gezeigt, sagen Experten. "Die Anlage in Gold sollte nicht auf der Grundlage der Stimmung erfolgen, sondern muss entsprechend der finanziellen Zielsetzung und der Portfoliogröße ermittelt werden. Das heißt, Gold dient als sicherer Hafen, besonders bei geopolitischen Ereignissen und inländischen Turbulenzen", sagte Dinesh Rohira, Gründer und CEO, 5nance.com, NDTV.

 

3. Wichtige Faktoren, auf die Sie achten sollten

Die Ratingagentur CARE Ratings geht davon aus, dass die weltweiten Goldpreise kurzfristig in einer Bandbreite von rund 1.350 US-Dollar pro Unze bleiben werden. Mittelfristig könnten geopolitische Spannungen in Westasien, steigende US-Staatsverschuldung und steigender Inflationsdruck, Volatilität und niedrigere Aktienmärkte den Goldpreis stützen.

"Betrachtet man das gesamte geopolitische Szenario und eine fantastische Performance im ersten Quartal 2018, scheint es, dass das gelbe Metall seine Reise nach Norden zumindest für die nächsten anderthalb Jahre fortsetzen wird. Sicherlich muss man in Gold mit einer mittelfristigen Perspektive investieren.... sagen wir eineinhalb bis zwei Jahre", sagte Herr Katariya weiter.

 

4. Ist dies der richtige Zeitpunkt, um Gold zu kaufen?

Viele Experten empfehlen den Einsatz von Gold als Absicherung gegen Volatilität, Unsicherheit und Inflation.

"Nach mehr als fünf Jahren der Stagnation erlebte es (Gold) eine positive Dynamik, obwohl es teilweise von geopolitischen Bedenken getrieben wird.... Darüber hinaus bietet Gold mit einem Anstieg der Inflation eine gute Absicherung, und dieses Niveau kann als guter Einstiegspunkt angesehen werden, um für weitere fünf Jahre investiert zu bleiben", erklärte Herr Rohira von 5nance.com.

 

5. Steuerliche Konsequenzen:

Die steuerliche Behandlung für Investitionen in physisches Gold oder in börsengehandelte Goldfonds ist die gleiche. Bei Sovereign Gold Bonds (SGB) ist es jedoch etwas anders, erklärt Rahul Agarwal, Direktor, Wealth Discovery/EZ Wealth. 

Quelle: NDTV Profit