Wie man in Gold ETF investiert - was Sie wissen sollten

Gold im Portfolio eines Anlegers fungiert als effektiver Diversifikator und mildert zudem Verluste bei wirtschaftlichen Abschwüngen und schwierigen Marktbedingungen
Gold im Portfolio eines Anlegers fungiert als effektiver Diversifikator und mildert zudem Verluste bei wirtschaftlichen Abschwüngen und schwierigen Marktbedingungen

Bei der Anlage in Gold-ETFs müssen Anleger laut Experten neben der Kostenquote des Gold-ETFs auch die Fondsgröße berücksichtigen, damit dem Anleger eine gute Liquidität geboten wird.

Nach phänomenalen Zuwächsen in den Jahren 2018 und 2019 sowie in der ersten Jahreshälfte 2020 ist der Goldpreis in der zweiten Jahreshälfte 2020 schwach gewesen. Branchenexperten sagen jedoch, dass Gold immer noch ein integraler Bestandteil des eigenen Portfolios ist, auch wenn der Goldpreis in den letzten sechs Monaten um 6,4 Prozent gesunken ist.

 

Seit geraumer Zeit fördern einige Regierungen die Geldanlage in Gold mit staatlichen Goldanleihen. Daneben gewinnen auch Gold-ETFs als weitere Anlagemöglichkeit bei Anlegern an Interesse.

Branchenexperten sagen, dass Gold im Portfolio eines Anlegers als effektiver Diversifikator fungiert und gleichzeitig Verluste während wirtschaftlicher Abschwünge und schwieriger Marktbedingungen mildert. Es fungiert als strategischer Vermögenswert im Portfolio eines Anlegers.

 

Für Investoren, die eine hohe Liquidität ihrer Goldinvestition wünschen, sagen Experten, dass Gold-ETFs die ideale Wahl sind. Gold-ETFs können durch die Führung eines Demat-Kontos erworben werden. (Ein Demat-Konto (kurz für "dematerialisiertes Konto") ist ein Konto zum Halten von Finanztiteln (Aktien oder Schuldtitel) in elektronischer Form.) )Investoren haben auch die Möglichkeit, in sie als SIPs, (systematic investment plan: Es wird von den Anlegern in regelmäßigen Abständen ein fester Geldbetrag von den Bankkonten abgebucht und in einen bestimmten Investmentfonds investiert. zu investieren.

 

Obwohl Goldinvestitionen in SGBs neben Kapitalzuwachs und anderen Vorteilen auch eine Zinskomponente beinhalten, bieten Gold-ETFs dennoch eine längere Laufzeit mit einer guten Rendite und hoher Liquidität, ähnlich wie physisches Gold.

 

Darüber hinaus sagen Experten, dass Anleger bei der Investition in Gold-ETFs neben der Kostenquote des Gold-ETFs auch die Fondsgröße berücksichtigen müssen, damit dem Anleger eine gute Liquidität geboten wird.

 

Beachten Sie auch, dass Gold-ETFs zum Marktpreis gekauft werden sollten. Als Anleger müssen Sie nicht mehrere Gebote abgeben, um in sie zu investieren. Abgesehen davon sagen Experten, dass ein Anleger eine Gesamtallokation von 15 Prozent seines Portfolios in Gold beibehalten sollte.

 

Experten sagen, dass das Halten von Gold-ETFs für einen Zeitraum von 3 Jahren und mehr die ideale Situation für einen Investor ist, um das Beste von ihnen zu ernten. Beachten Sie, dass diese ETFs kurzfristige Kapitalertragssteuer anziehen, wenn sie weniger als 3 Jahre gehalten werden. Bei einer Haltedauer von mehr als 3 Jahren fällt jedoch eine langfristige Kapitalertragssteuer an, im Gegensatz zu staatlichen Goldanleihen, bei denen die Erlöse aus der Anlage keine Kapitalertragssteuer anfallen, wenn sie bis zur Fälligkeit (8 Jahre Laufzeit) gehalten werden. (Die steurliche Betrachtung ist von Land zu Land verschieden: Bitte beraten Sie sich mit Ihrem Steuerberater.)

Autor: NL. Zündorf

Quellen: Digitalisiertes Gold: Ist der klügste Weg, Gold zu besitzen, digital einzusteigen?

Wie kann man Gold einfach online handeln?

Finanzexpress