Gold, das gelbe Metall, hat aus kulturellen und sozialen Gründen nicht nur in Indien eine größere Bedeutung. Seit vielen Jahrzehnten geht das Wort Gold Hand in Hand mit Status, Reichtum, Schutz und Sicherheit. In Indien z.B. haben die meisten traditionellen Familien auch heute noch die Gewohnheit, Gold zu verschiedenen Festen und besonderen Anlässen zu kaufen, sei es zum Geburtstag, zum Hochzeitstag, zur Hochzeit, zur Geburt, zu Akshaya Tritiya, zu Dhantera, zu Deepavali, zur Verlobungszeremonie und die Liste geht noch weiter. Zusätzlich zu diesen Goldgeschenken innerhalb der Familie herrscht im Land immer noch Gold vor, und daher werden die meisten indischen Familien einen Teil ihrer Ersparnisse erwerben oder in den Kauf von Gold oder Goldschmuck investieren.
Heute ist Gold nicht mehr nur auf den Kauf von Schmuck oder Ornamenten (physische Form) beschränkt, es hat sich eine Nische geschaffen und ist zu einer ganz anderen Präferenz geworden. Die Menschen können nun über die folgenden Möglichkeiten in das gelbe Metall investieren, sei es über Gold-ETFs, Gold in elektronischer Form, Gold-Fonds, goldverwandte Systeme oder Goldbarren. Da Gold als gute Absicherung fungiert und nicht als Zahlungsmittel, nimmt sein Einfluss auf die Wirtschaft eines Landes ab und wächst in Abhängigkeit von der Entwicklung anderer Anlageformen. In einer Zeit, in der andere Investitionen als risikoreich gelten, suchen Investoren Zuflucht in Gold, das als sicherer Hafen angepriesen wird. Der Goldpreis wird die Gesundheit der Wirtschaft bestimmen. Jede Art von geopolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheit auf der ganzen Welt wird sich ebenfalls täglich auf den Goldpreis auswirken.
Die Preise des gelben Metalls haben in den letzten Jahren ein phänomenales Wachstum erlebt, da der kürzlich zu Ende gegangene Handelskrieg zwischen den USA und China dazu beigetragen hat, dass das Gold allein im Jahr 2019 um über 18% zugelegt hat, das bisher beste Ergebnis seit der Finanzkrise 2001.
Physisches Gold
Gold kann in Form von Schmuckstücken mit verschiedenen Designs oder in Form von Münzen oder Goldbarren erworben werden, und dies stellt die physische Form des Goldkaufs dar. Dies ist eine der ältesten und häufigsten Formen des Goldkaufs. Als Goldliebhaber bevorzugt man den Kauf von Gold in seiner physischen Form als Teil von Investitionspläne. Der Nachteil dabei ist, dass die meisten Juweliere Gebühren für die Herstellung oder Designverlust oder das Design des Schmuckes erhebliche Aufpreise erheben, die zum Zeitpunkt des Kaufs vom Käufer getragen werden müssen. Die vom Käufer zu tragenden Aufpreise sind uneinbringlich, da der Käufer diese Aufpreise, die zum Zeitpunkt des Kaufs von ihm erhoben wurden, den Inflationsgewinn, wenn er sich zu einem zukünftigen Verkauf entschließt, erheblich schmälern oder gar Verluste machen kann. Die Lagerung von Gold (Barren) ist ebenfalls eine zusätzliche Herausforderung, da das gekaufte Gold entweder sicher zu Hause oder in einem Bankschließfach aufbewahrt werden muss, wofür der Anleger erneut Geld ausgeben muss.
Goldbarren
Der Kauf von Gold in Form von Goldbarren, Barren oder Münzen ist eine der beliebtesten Formen der Goldanlage, insbesondere für diejenigen, die es vorziehen, physisches Gold zu kaufen. Diese Goldbarren bestehen aus einer reinsten physischen Form von Gold, und die meisten Anleger neigen dazu, neben dem Kauf von Schmuckstücken in diese Form von Gold zu investieren. Der Vorteil von Goldbarren ist, dass sie leicht erkennbar sind und leicht Käufer finden. Der Nachteil von Investitionen in diese Form von Gold sind die Kosten für Sicherheit und der Lagerung.
Gold-ETFs
Die Investition in Gold-ETFs (Exchange Traded Funds) ist eine weitere Form der Investition in Gold. Diese ETFs verhalten sich wie einzelne Aktien und sie werden sogar an einer aktienähnlichen Börse gehandelt. Die Gold-ETFs sind Einheiten, die das physische Gold darstellen, das in entmaterialisierter Form oder in Papierform vorliegen kann. Sie sind offene Fonds, die hauptsächlich an den großen Börsen gehandelt werden. Anleger haben die Möglichkeit, diese Gold-ETFs online zu kaufen und können sie auf ihrem Demat-Konto speichern.
Der Vorteil von Investitionen in Gold-ETFs ist Sicherheit und Kosteneffizienz. Im Gegensatz zu physischem Gold entfallen die Kosten für die Lagerung und die Gebühren. Anleger können es zum internationalen Kurs ohne Aufschlag kaufen.
Gold in elektronischer Form
Besonders in Indien ist der Kauf von Gold in elektronischer Form oder E-Gold eine weitere Möglichkeit, um in Gold zu investieren. Das e-Gold wird elektronisch in der Dematform gehalten und kann frei in physisches Gold umgewandelt werden. In Indien wird das E-Gold u.a. von der National Spot Exchange Limited (NSEL) angeboten. Anleger können Gold in Miniaturmengen an der NSEL kaufen und nach Erzielung eines Gewinns verkaufen. Ein Anleger hat sogar die Möglichkeit, die physische Lieferung des gelben Metalls zu übernehmen.
Goldfonds auf Gegenseitigkeit (Mutual Funds)
Der Investmentfonds für Gold investiert hauptsächlich in goldproduzierende Unternehmen oder Goldschmelzen und diversifiziert so das Anlageportfolio der Anleger. Diese Art von Investitionen ist ideal für diejenigen, die ihr Kapital vor politischer Instabilität oder Inflation schützen möchten.
Der Vorteil einer Investition in den Goldfonds besteht darin, dass sich die Anleger für eine Investition in das Edelmetall entscheiden können, ohne ein Demat-Konto zu besitzen. Die Anleger können die Vorteile des potenziellen Werts von Gold nutzen, ohne dass sie über greifbares Gold verfügen müssen.
Darüber hinaus ermöglicht sie auch einen einfachen Handel über einen Fondsmanager oder einen Börsenmakler. Es kann für mehr als ein Jahr gezeichnet werden und man kann über einen langfristigen Zeitraum einen besseren Kapitalgewinn erzielen.
NL. Zündorf
Quelle: Goodreturns
Sponsored Links