Ah, Gold. Es ist selten, überall akzeptiert, und die Regierungen können es nicht nach Belieben drucken. Dies sind die Gründe dafür, dass einige Leute - liebevoll "Goldwanzen" genannt - schon immer stark in das honigfarbene Metall investiert haben. Und in Zeiten des finanziellen Chaos sind sie nicht die Einzigen.
"Die Geschichte hat gezeigt, dass Gold während eines wirtschaftlichen Abschwungs, von der Großen Depression bis zur COVID-19-Pandemie, an Wert gewinnt", sagt Finanzanalyst James Jason von Mitrade, einer Rohstoffhandelsplattform.
Unabhängig von der Wirtschaftslage bietet Gold eine gute Möglichkeit, sein Vermögen zu diversifizieren. Viele Finanzberater empfehlen, zwischen 5% und 10% Ihres Portfolios darin zu halten - in Krisenzeiten vielleicht bis zu 15%.
Einzelpersonen haben zwei Hauptmöglichkeiten, in Gold zu investieren:
Lassen Sie uns in beiden Fällen etwas tiefer ansetzen.
Physisches Gold gibt es in vielen Formen und Größen, jede mit ihren eigenen Eigenschaften und Kosten.
Barren bezieht sich oft auf Gold in loser Form, normalerweise in Barren oder Ingot-Barren. Üblicherweise werden Goldbarren gegossen und Ingots gepresst (eine billigere Produktionsmethode). Infolgedessen haben Barren einen höheren Aufschlag oder zusätzliche Kosten gegenüber dem täglichen Kassapreis (Spotpreis) von Gold als Barren.
Barren und Ingots variieren in der Größe von einer Viertel-Oz-Wafer (Scheibe) bis zu einem 430-Oz-Block und werden nach Reinheit, Herkunft, Gewicht und Prägeort des Barrens gestempelt. Nicht alles Gold ist gleich, insbesondere was Reinheit und Gewicht betrifft. Anlagegold ist zu mindestens 99,5% rein.
Goldbarren und Ingot-Barren werden von Banken und Goldhändlern verkauft. Banken bieten oft physisches Gold zu einem niedrigeren Preis an als Händler, aber es kann schwieriger sein, eine Filiale zu finden, die tatsächlich über dieses Gold verfügt.
Geprägte Münzen sind eine weitere gängige Möglichkeit, physisches Gold zu kaufen. Nicht zu verwechseln mit alten seltenen Münzen, die Numismatiker sammeln, sind diese Münzen neu, von Regierungen für Investoren geprägt. Die Preise, die sie erzielen, basieren auf ihrem Goldgehalt - ihrem "Schmelzwert" - zuzüglich eines Aufschlags von 1 bis 5 %.
Obwohl mehrere Regierungen Goldmünzen ausgeben, halten sich die meisten Käufer aus Gründen der maximalen Liquidität an die am weitesten verbreiteten und anerkannten Goldmünzen:
Geprägte Anlagemünzen sind bei großen Banken, Münzhändlern, Maklerfirmen und Edelmetallhändlern erhältlich.
Für viele Menschen besteht der Sinn des Goldbesitzes darin, das physische Material zu besitzen. Es ist das eigentliche Metall, das den größten Teil der damit verbundenen Investitionsvorteile hat.
Vorteile von physischem Gold
Inflationsabsicherung. Die Befürworter argumentieren, dass Gold als materieller Vermögenswert einen inneren Wert behält, der stets die Lebenshaltungskosten widerspiegelt. Es gibt ein altes Sprichwort, das besagt, dass eine Unze Gold den Kosten für einen hochwertigen Geschäftsanzug entspricht. Dieses Sprichwort galt 1934, als Herrenanzüge 35 Dollar einbrachten, und es gilt auch heute noch, wo Gold fast 2.000 Dollar pro Unze kostete (natürlich sollte dieser Anzug besser ein Boglioli sein).
Gegengewicht zu Aktien. Wie andere Rohstoffe fungiert Gold als Gegengewicht zu Aktien und bewegt sich in der Regel in die entgegengesetzte Richtung des Aktienmarktes. Ein typisches Beispiel: Als 2008 die Kernschmelze der Subprime-Hypotheken begann und damit die Große Rezession einleitete, stieg der Goldpreis, der jahrelang im Bereich zwischen 400 und 600 Dollar pro Unze gehandelt wurde, auf bis zu 1.000 Dollar pro Unze und hielt die nächsten drei Jahre an.
Ein sicherer Hafen. Gold gilt in unsicheren Zeiten oder bei gesellschaftspolitischen Unruhen als sicherer Hafen. Nach der Brexit-Abstimmung 2016 stieg der Goldpreis beispielsweise innerhalb eines Monats um über 10%. "Gold zu besitzen", so Dennis Notchick, ein zertifizierter Finanzplaner bei Stratos Wealth Advisors, "appelliert an Personen, die über den Zusammenbruch der globalen Märkte oder andere Gefahren für die Fähigkeit einer Regierung, ihre Währung zu stützen, besorgt sind".
Praktisch unzerstörbar. "Physisches Gold kann nicht gehackt oder gelöscht werden", sagt Charles Stevens, COO von Bullion Box Subscriptions. (Denken Sie daran, dass wir hier in katastrophalen Begriffen denken.) "Gold kann nicht durch eine Naturkatastrophe zerstört werden, und es wird nicht mit der Zeit abgetragen.
Teuer zu halten. Die Lagerung von Gold zu Hause birgt enorme Risiken von Diebstahl oder Verlust. Die Aufbewahrung in einer kommerziellen Einrichtung verursacht Lagerkosten, die oft von der Größe und dem Wert der Bestände abhängen (zwischen 0,5% und 2%). Wenn Sie keine professionelle Lagereinrichtung nutzen, sollten Sie Ihr Gold auch versichern - eine weitere laufende Gebühr.
Illiquide. Physisches Gold kann nicht mit einem Knopfdruck oder einem Anruf bei einem Broker verkauft werden. Selbst bei Händlern, die für Sie handeln, kann ein Verkauf Tage oder Wochen dauern, bis er abgewickelt ist, außerdem müssen Sie den Versand organisieren.
Er bringt weder Einkommen noch Gewinn. Eine Investition in Goldbarren im Wert von $1.000 bringt $1.000 - Punkt. Physisches Gold erzeugt keine Zinsen oder Dividenden. Das einzige Wertsteigerungspotenzial besteht, wenn es einen Preissprung gibt, durch den Sie mit Gewinn verkaufen können (und selbst das kann durch die Zeit, den Aufwand und die verschiedenen Bewertungskosten, die mit dem Verkauf einhergehen, beeinträchtigt werden).
Gold bewegt sich gegenläufig zum Aktienmarkt.
Angesichts des Ärgers und der Grenzen von Goldbarren sind Goldwerte - in Form von Aktien, Fonds oder Optionen - oft die bessere Wahl, insbesondere für unerfahrene Anleger.
Sie sind vielleicht nicht so schön, aber unendlich viel praktischer:
Goldaktien
Der Kauf von Aktien von Unternehmen, die im Bergbau, in der Raffination oder in anderen Bereichen der Goldproduktion tätig sind, ist eine Möglichkeit, um mitzuspielen. Etwa 300 dieser Unternehmen, auch als Miners (Schürfer) bekannt, sind an den wichtigsten Börsen notiert. Ihre Aktienkurse spiegeln im Allgemeinen die Bewegung des Metalls selbst wider. Allerdings "hängen das Wachstum und der Ertrag der Aktie von den erwarteten zukünftigen Gewinnen des Unternehmens ab, nicht nur vom Wert des Goldes", stellt der World Gold Council, eine Branchenhandelsgruppe, fest.
Konservativere Anleger können Anteile an goldorientierten Investmentfonds oder Exchange Traded Funds (ETFs) kaufen. Diese Fonds haben unterschiedliche Investitionsansätze: Goldunterstützte ETFs tendieren dazu, direkt in physisches Gold zu investieren, während Investmentfonds Goldminenaktien bevorzugen. Einige Fonds investieren in beide. Aber alle bieten einen liquiden, kostengünstigen Einstieg in den Goldmarkt, der stärker diversifiziert und damit risikoärmer ist als der direkte Kauf von Aktien.
Erfahrenere Investoren könnten eine Option auf einen Gold-Futures-Kontrakt in Betracht ziehen. Wie jede finanzielle Option stellen diese das Recht - aber nicht die Verpflichtung - dar, einen Vermögenswert (in diesem Fall Gold) zu einem bestimmten Preis während eines bestimmten Zeitfensters zu kaufen oder zu verkaufen. Sie können eine Option kaufen, um darauf zu wetten, ob Gold nach oben oder nach unten geht, und wenn sich der Markt in die entgegengesetzte Richtung bewegt, haben Sie nur den kleinen Betrag verloren, den Sie für die Option bezahlt haben.
Goldoptionen werden an einer Abteilung der Chicago Mercantile Exchange (CME), bekannt als COMEX, gehandelt. Goldoptionen können auf Goldbarren oder auf Gold-ETFs gekauft werden.
Wie jeder finanzielle Anlagegegenstand haben Goldpapiere sowohl Vor- als auch Nachteile.
Liquidität. Da Goldpapiere wie an den großen Börsen gehandelt werden, sind sie natürlich leichter zu kaufen und zu verkaufen als Goldbarren. Es fallen auch keine Lagerungskosten an - abgesehen von etwaigen Verwaltungs- oder Kontogebühren, die Ihr Broker oder Fondsmanager verlangen könnte.
Zusammengesetzte Renditen. Während die von Miners (Schürfern) angebotenen Dividenden in der Regel bestenfalls durchschnittlich sind, sind sie höher als gar keine Dividenden, was Sie von physischem Gold erhalten. Und es besteht auch die Möglichkeit einer Wertsteigerung des Aktienkurses.
Geringe Anfangsinvestition. Die kosteneffizienteste Art, allgemein zu investieren, sind Investmentfonds und ETFs, mit denen Sie zu weitaus geringeren Kosten ins Spiel kommen. Bei einem Kassapreis einer Unze Gold von etwa 2.000 Dollar sind 180 Dollar für einen Anteil am SPDR Gold Shares ETF (GLD) - das entspricht 1/10 einer Unze Gold - ein Spot-Preis.
Volatilität. (Ausmaß der Schwankung von Preisen, Aktien- und Devisenkursen, Zinssätzen oder auch ganzen Märkten innerhalb einer kurzen Zeitspanne) Wie bei jedem Unternehmen spielen die Betriebskosten, die Reserven und das Management eines Schürfers eine Rolle für seine Leistung. Infolgedessen sind die Aktienpreise tendenziell volatiler: Sinken die Goldbarren um 10%, stürzen die Goldbestände oft um 15% ab. Schürfer haben definitiv "einen höheren spekulativen Aspekt", sagt der Anlagestratege Lyn Alden, der Edelmetalle und Währungen verfolgt.
Systematische Risiken. Die Aktienperformance eines Goldminenunternehmens spiegelt sich auch in den politischen und wirtschaftlichen Bedingungen seines Heimatlandes wider. Einige der größten Betriebe befinden sich in Afrika, Russland und Lateinamerika - Orte, die ihren Anteil an den Turbulenzen kennen und von sozial verantwortlichen und institutionellen Anlegern oft gemieden werden.
Sie besitzen kein Gold. Goldwertpapiere sind weniger ein reines Spiel. Sie stellen physisches Gold dar, aber Sie haben nicht das Recht, sie gegen das eigentliche Metall einzutauschen. Sie bieten also nicht den Schutz vor einem Zusammenbruch der Papierwährung oder der Finanzmärkte, den das Metall selbst bietet.
Sollten Sie also auf das Gold setzen? Obwohl es normalerweise in Zeiten der Wirtschaftskrise oder politischer Unsicherheit zum Gesprächsgegenstand wird, macht Gold als Teil Ihres Portfolios (Bestand an Wertpapieren) jederzeit Sinn - nicht zuletzt als Diversifizierung (auf vielerlei Art gestaltet) Ihrer Bestände. Aber wie viel und in welcher Form man investieren sollte, hängt von der eigenen Risikotoleranz und dem Wunsch nach Bequemlichkeit ab.
NL. Zündorf
Quellen: Business Insider
Sponsored Links