Gold mit Dollar oder Euro kaufen?

Barren von Französisch "bouillon"
Barren von Französisch "bouillon"

 

Die meisten von uns, die das Wort Barren hören, haben die Angewohnheit, es sofort auf Gold zu beziehen. Sicherlich aus gutem Grund; das Wort Barren bezieht sich auf Edelmetall „in eine Form“ zu gießen, Formen die von einer Schmelze (Raffinerie) produziert werden. Allerdings kommt das Wort Barren aus dem französischen Wort Bouillon, das im Grunde „Kochen" bedeutet und das bezieht sich eben auf das „Schmelz-Haus“.

 

Zur Anfangszeit des Schmelzens von Metall wurde der Begriff „Barren“ mehr und mehr verwendet, um Barren oder Stäbe zu beschreiben, die auch aus unedlen Metallen bestehen wie Aluminium, Kupfer und Nickel. Diese wurden immer stärker von einer Vielzahl von Industrien nachgefragt. Nichtsdestotrotz neigen die Bergbau- und Raffinerie-Sektoren dazu, Barren spezifisch mit Edelmetallen als Gold-, Silber- aber auch als Palladium- und Platinbarren zu bezeichnen.

LBMA Logo
LBMA Logo

Der Wert oder der Preis von Barren aus Edelmetall wird durch zwei Hauptfaktoren bestimmt:  Reinheit und Masse.  Diese gelten als Grundlage für Standards, die von Marktkonsortien wie der LBMA (London Bullion Market Association) bestimmt werden. Es wird die minimalen Reinheit für Gold bestimmt, was von diesen Konsortien als „good delivery“ (gute Lieferung) akzeptierent wird. Die Reinheit für Goldbarren muss mindestens 99,5% (999.5) und der Mindestgehalt an Edelmetall für Gold-, Silber- und Platinmünzen muss 90% betragen. Unabhängig von der Logistik ist der Grund, warum Gold-, Platin-, Palladium- oder Silberbarren in einem so hohen Grad rein sind, darauf zurückzuführen, dass sie als eine der sichersten Investitionen betrachtet werden. Egal, was passiert oder wie weit der Preis fällt, zweifellos steigt er auch, wie die Erfahrung zeigt, in einer angemessenen Zeitspanne wieder an.

 

Dies ist einfach deswegen, weil diese Basis - Edelmetalle knapp sind und auch knapp bleiben werden. Dadurch behalten diese Metalle automatisch an Wert, unabhängig davon in welcher Form sie daherkommen. Sie sind die perfekte Faktoren für eine Absicherung gegen Währungsrisiken,  und gegen eine plötzliche oder lang anhaltende Inflation. Wenn wir die Sache aus einer Mikroperspektive betrachten würden, könnten wir die jüngsten Gewinne des US-Dollars als Beispiel dafür nehmen, wie diese Szenarien auf der wirtschaftlichen Bühne abgespielt werden.

Eine vergoldete Dollarnote
Eine vergoldete Dollarnote

Für den Einzel - Investor in Europa, der es verstanden hätte, einen bestimmten Prozentsatz seines Vermögens in Gold oder Silber anzulegen, hätte aus dem Anstieg des US-Dollars erheblich gewonnen, einfach deswegen, weil die Preise für Edelmetalle in Dollar festgesetzt werden. Der Investor hätte effektiv mit Gewinn seine Anlage mit dem aufsteigenden Dollar abgesichert; anders als diejenigen die ihre Investitionen in Euro getätigt hätten. Hier kommen die Verluste zu Tage, sobald ihr Anlagekapital in Dollar umgerechnet würde.

 

Natürlich ist dies nur eine vereinfachte Ansicht, die nicht die ganze Situation erklärt. Sie ist viel komplexer. Aber im Wesentlichen, wenn ein Investor in Europa sein Geld in Gold angelegt hätte, hätte der Anstieg des US-Dollars ihm mehr in Euro gegeben, als er vorher hatte. Nämlich dann, wenn er sein Gold zum jetzt höheren Wechselkurs des Dollars verkauft hätte. 

 

NL Zündorf