Dieser Artikel richtet sich an alle, die Gold als Investition kaufen wollen entweder um sich vor einem möglichen Aktien- oder Immobilienabschwung oder dem Wertverlust anderer Investitionen zu schützen. Eine weitere Furcht könnte sein, dass der Wert der Währung drastisch verlieren kann. Dann ist der Wert der Goldbestände sicher und wird solche Situationen überleben. Ich nehme hier keine Stellung zu solchen Überlegungen. Ich bin kein Finanzberater. Dieser Artikel handelt von Betrug und wie man sicher Gold einkauft.
Das Kaufen von Gold ist natürlich kein Betrug, aber es gibt viele Betrüger und betrügerische Praktiken auf dem Goldmarkt, als auch ehrliche, legitime Goldhändler.
Deshalb sollte niemand in Gold oder anderen Edelmetallen investieren, ohne sich selbst sorgfältig informiert zu haben wie der Goldmarkt funktioniert und von wem man guten Gewissens kaufen kann.
So gibt es unter anderem eine Organisation, Professional Numismatists Guild (PNG), die eingetragene Broker akkreditiert, Gold und Edelmetalle zu verkaufen. Doch sollte es nicht dabei bleiben, bei einem registrierten Makler Gold zu kaufen. Es gab auch schon hier Klagen gegen diese großen Händler. Das Edelmetallgeschäft wird von der Federal Trade Commission reguliert oder anderen Finanzaufsichtsbehörden. Eine sehr direkte Möglichkeit für einen Käufer, der investieren will, wäre bei dem zuständigen Staatsanwaltschaft zu prüfen, ob rechtliche Verfahren gegen einen Broker oder Händler anhängig sind. Kurz gesagt man sollte nicht in Gold oder Edelmetalle investieren, ohne zu verstehen, was man kauft, von wem man kauft und wie man es wieder verkauft.
Gold wird verkauft, indem ein Händler einen Preisaufschlag oder Premium über einem festgelegten Preis, normalerweise ein Prozent, bezahlt. Goldbarren haben einen täglich festgelegten Preis und können gehandelt werden, ähnlich wie von einem Lager. Aber was man kauft sind nicht die Goldbarren, die unter dem Bett Platz finden. Stattdessen erwirbt der Käufer ein Gold - Zertifikat, das zertifiziert, wo das Gold gelagert wird. Das kann manchmal außerhalb des eigenen Landes sein.
Gerade hier sollten auf verschiedene Betrügereien und betrügerische Praktiken geachtet werden. Das offensichtlichste ist zu vermeiden mit einer fremden Person über das Telefon Geschäfte abzuschließen oder auch mit einem nicht registrierter Makler zu verhandeln.
Dann ist es wahrscheinlich, dass Sie bei einer Art Betrugskünstler gelandet sind, den Betrüger bezahlen und nie ein Zertifikat erhalten werden.
Eine weitaus „professionellere“ Praxis, die als Betrug oder Täuschung definiert werden kann, ist der klassische Köder-und-Kauf Schalter. Der Köder wird einen Kauf von Goldbarren bei einem Prozent über dem LBME Wert empfehlen, mit der Zusicherung, dass die Ware weiterverkauft werden kann, nachdem die Händlergebühr von einem Prozent bezahlt worden ist. Dies sieht ähnlich aus wie beim Kauf und Verkauf von Aktien. Der etablierte Preis geht täglich nach oben und unten. Der Schalter wird jetzt umgelegt, wenn der Verkäufer erklärt, Goldmünzen haben einen größeren Wert als Goldbarren und wären eine bessere Investition. Der Verkäufer hat einen großen Anreiz, Sammler-Münzen zu verkaufen, weil er ein höheres Premium erhält nämlich bis zu 35 Prozent. Der Käufer jedoch ist sich dessen nicht bewusst. Noch wichtiger ist, dass Sammlermünzen keinen festgelegten Wert haben und vermutlich nicht für den Kaufpreis weiterverkauft werden können, wenn man den Aufschlag berücksichtigt. Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Überprüfung der Echtheit der Sammlermünzen einen Fachmann verlangt. Denn einige Verkäufer sind eher vage über das, was der Käufer eigentlich kauft. Ein Käufer kann glauben, er kauft Goldbarren, wenn er aber Sammlermünzen kauft.
Ein uninformierter Käufer kann den Unterschied nicht kennen. Viele Käufer wurden in den Kauf eines Produktes hinein geredet, das sie nicht beabsichtigt hatten zu kaufen und können es dann nicht weiterverkaufen oder nur mit hohem Verlust.
Ich hoffe diese Informationen helfen dabei Betrug und Täuschung zu vermeiden. Denn denken Sie daran, alles, was glänzt, muss nicht Gold sein.
NL Zündorf
Sponsored Links