Gold ist eines der ältesten und bedeutendsten Handelsgüter, die der Menschheit bekannt sind. Schon vor der Schaffung des modernen Goldstandards im Jahr 1717 waren Investoren für die Verwahrung ihres eigenen Goldes verantwortlich, sei es in einem im Hinterhof gegrabenen Loch oder in einem gut geschützten Tresor. Im Laufe der Geschichte haben Investoren traditionell in Gold durch physische Goldbarren und Sammler-Goldmünzen investiert, aber der Prozess des sicheren Umgangs mit Gold war immer eine mühsame Aufgabe für neue und erfahrene Investoren.
Nicht nur die Aufbewahrung von Gold ist ein zeitaufwändiges und physisches Unterfangen, sondern auch der Transport von Gold von einem Ort zum anderen stellt eine Herausforderung dar - allein in diesem Jahr haben sich die Unzulänglichkeiten der physischen Prozesse im Zusammenhang mit Goldinvestitionen verstärkt. Schwachstellen in den Vertriebskanälen traten während der COVID-19-Krise auf, und erhöhte Spekulationen aufgrund politischer Unsicherheiten und Impfstoffentwicklungen führten zu extremer Volatilität. Es ist nicht einfach, schnell auf größere Preisschwankungen zu reagieren, wenn dies den physischen Transport von buchstäblich Tonnen von Metall erfordert.
Bei so vielen externen Faktoren, die den Rohstoffmarkt beeinflussen, wünschen sich Investoren einen intelligenteren, effizienteren Weg, um weiterhin in das gelbe Metall zu investieren. Die Einführung von Gold-ETFs und Gold-Futures auf dem Edelmetallmarkt hat technologisch fortschrittlichere Mittel zur Interaktion mit Gold bereitgestellt. Das Fehlen des direkten Besitzes des zugrundeliegenden physischen Goldes, die Abweichungen von den Spotpreisen für Gold und die begrenzten Handelszeiten machen ETFs und Futures jedoch für bestimmte Investoren weniger attraktiv. Wie können Anleger also weiterhin Gold erwerben, abrechnen und handeln, ohne die wichtigen Eigenschaften zu opfern, die es zu einem so geschätzten Portfolio-Asset machen?
Das Argument: Digitalisiertes Gold ist eine der intelligentesten, effizientesten und logischsten Möglichkeiten für Anleger, Gold zu besitzen, sei es durch digitale Token, Bruchteil-Gold oder den digitalen Besitz von physischem Gold. Durch die Digitalisierung von Gold können Anleger bestimmen, wo, wann und wie sie ihre Vermögenswerte erwerben, abrechnen und handeln möchten - eine Flexibilität, die dem Anleger in der Vergangenheit nicht zur Verfügung stand.
Im Kern ist digitalisiertes Gold eine Eigentumsform, die es Anlegern ermöglicht, physisches Gold, das an einem bestimmten Ort auf digitale Weise aufbewahrt wird, zu erwerben; die Anleger weisen dann das Eigentum an ihrem Gold durch digitale Aufzeichnungen nach.
Durch diese digitalen Eigentumsnachweise, die in vielen Fällen die Form von eindeutigen Eigentumsnachweisen auf einer Blockchain annehmen, erwerben Anleger Gold, das in sicheren - und in bestimmten Fällen staatlichen - Tresoren gelagert wird. Einige Unternehmen, die Programme für digitalisierte Goldprodukte anbieten, lagern das Kundenvermögen beispielsweise bei der Royal Canadian Mint und der Perth Mint.
Traditionell mussten Anleger die Entscheidung treffen, Gold bei sich zu Hause zu lagern und die Verantwortung für die Verwahrung ihres Metalls übernehmen. Mit digitalisiertem Gold haben Anleger nun die Möglichkeit, einen klaren Eigentumstitel über physisches Gold zu etablieren, ohne dass sie das Metall physisch in Besitz nehmen müssen. Daher sind Anleger zwar technisch gesehen immer noch Eigentümer ihrer Investition, aber sie sind nicht für die Lagerung, Sicherheit, Versicherung oder den Transport des Goldes verantwortlich.
Es gibt mehrere Optionen für die Anlage in Gold, die über die traditionellen Goldbarren und -münzen hinausgehen und es den Anlegern ermöglichen, auf ihr Gold auf digitalisierte Weise zuzugreifen.
Bei digitalisiertem Gold handelt es sich einfach um physisches Gold, das elektronisch gehandelt wird, aber in einem Drittlager verwahrt und über ein Netzwerk von angesehenen Händlern und Großhändlern vertrieben wird. Diese erste Option für den Kauf von digitalisiertem Gold ermöglicht es Anlegern, Gold mit Investmentqualität zu erwerben und dabei die üblichen Einstiegshürden für Goldinvestitionen zu vermeiden. Dies geschieht durch den Kauf von digitalisiertem Gold von Institutionen, die private, zugelassene Blockchains nutzen, um den für die nahtlose Digitalisierung von physischem Metall erforderlichen Detailgrad zu erreichen.
Investoren in digitalisiertes Gold haben außerdem die Möglichkeit, durch fraktioniertes Investieren kostengünstig und risikoarm in den Markt einzusteigen - ein attraktives Merkmal für Investoren, die nach Flexibilität in ihren Anlagen suchen. Im Sommer 2020 erlebten wir, wie Gold Rekordhöhen erreichte und die Marke von 2.000 $ überschritt. Für viele neue Investoren ist das ein saftiges Preisschild und sehr entmutigend. Mit Fractional Gold sind Interessenten nicht gezwungen, eine ganze Unze zu kaufen, sondern können kleinere Portionen des Edelmetalls zum gleichen Preis besitzen.
Eine zweite Möglichkeit, digitalisiertes Gold zu kaufen, sind tokenisierte Goldprodukte. Diese tokenisierten Goldprodukte sind über öffentliche Blockchains verfügbar, wodurch sie in ein breiteres digitales Asset-Ökosystem integriert werden können. Im Gegensatz zu digitalisiertem Gold besitzen Sie einen Token, der gegen physisches Gold eingelöst werden kann, und nicht gegen den zugrunde liegenden Vermögenswert. Für diejenigen, die weniger als eine herkömmliche Unze Gold besitzen möchten, sind Gold-Token, Kryptowährungen, die mit physischem Gold unterlegt sind, außerdem eine ideale und flexible Option für den Besitz von Bruchteilen von Gold. Blockchain, ein gemeinsamer Nenner dieser Optionen, bietet die notwendige Technologie, um Anlegern diese einzigartige Option zu gewähren, neben der Möglichkeit, digitalisiertes Gold zu jedem Zeitpunkt in physisches Gold umzuwandeln.
ETFs und Gold-Futures, die oft in das Gespräch über digitalisiertes Gold eingebracht werden, sind die ältesten und bekanntesten Optionen, um in Gold zu investieren, ohne das Metall physisch in Verwahrung zu nehmen. Obwohl es sich bei ETFs und Gold-Futures per Definition nicht um digitalisiertes Gold handelt, sind sie Mittel, um mit Gold auf digitale Weise zu interagieren. Gold-ETFs ermöglichen es Anlegern, in mit Gold unterlegte Vermögenswerte zu investieren, während Gold-Futures einen Vertrag zwischen Käufern und Verkäufern darstellen, bei dem ein Kaufpreis für eine bestimmte Menge Gold für ein zukünftiges Datum festgelegt wird.
Allerdings fallen weder ETFs noch Gold-Futures unter die Definition von "digitalisiertem Gold" und haben daher nicht die gleichen Eigenschaften wie digitalisierte Goldoptionen.
Ohne die Notwendigkeit, physische Goldbarren in Investmentqualität zu erwerben und zu bewegen, können Anleger mit digitalisiertem Gold ihre Geschäfte rund um die Uhr digital abwickeln, ohne auf eingeschränkte Marktzeiten angewiesen zu sein - ein Novum in der Edelmetallbranche. Dieser Zugang, der den Besitzern von digitalisiertem Gold gewährt wird, ermöglicht es den Händlern, ihre Bestände als Sicherheiten einzusetzen, um eine Rendite zu erzielen.
Während Gold täglich in hohen Volumina gehandelt wird, ist es schwierig, Gold als Sicherheit zu nehmen, wenn die Aufzeichnungen über den Goldbesitz nicht in einem digitalen Format vorliegen. Die Digitalisierung von Gold ermöglicht es dem Sicherheitennehmer, festzustellen, wer das eindeutige Eigentumsrecht an Gold besitzt, wo sich das Gold befindet und woher das Gold möglicherweise stammt. Dies gibt dem Sicherheitennehmer einen Vertrauensvorschuss, denn sollte er die Position liquidieren müssen, kann er dies durch einen Verkauf tun.
Digitalisierte Goldprodukte neigen auch dazu, deutlich niedrigere Verwahrungsgebühren zu haben, was es nicht nur zu einem guten Sicherheiten-Asset, sondern auch zu einer kosteneffektiveren Investition macht.
Ein weiteres einzigartiges Merkmal von digitalisiertem Gold ist, dass es Informationen zur Provenienz enthalten kann, wodurch Käufer vor dem Kauf Zugang zu transparenten Daten erhalten. Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards (ESG) werden zu einem wichtigen Thema auf dem Metallmarkt, und viele bezeichnen Gold als den neuesten Konfliktrohstoff. Mit digitalisiertem Gold besteht die Möglichkeit, digitale Eigentumsnachweise mit einem detaillierten Datenprotokoll über das Gold eines Käufers zu versehen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Frage, woher das Gold stammt und welche ESG-Standards die Mine befolgt. Allein dieser Faktor ist verlockend für neue Investoren, die eine intelligente und ethisch fundierte Investition tätigen wollen.
Es steht außer Frage, dass die Augen in den letzten Monaten auf Gold und den breiteren Edelmetallmarkt gerichtet waren, da die globale Pandemie, die wirtschaftlichen Unsicherheiten und die US-Wahlen für viel Wirbel und Bewegung gesorgt haben. Es gibt keinen besseren Zeitpunkt für Investoren, ihre Investitionspläne neu zu bewerten oder für neue Investoren, ihre Optionen zu evaluieren, wenn es darum geht, den Edelmetallmarkt zu erkunden.
Wichtige Marktteilnehmer und Branchenakteure haben bereits digitalisierte Goldproduktoptionen auf den Markt gebracht, die bei führenden Händlern erhältlich sind und den Anlegern einen größeren Zugang zu digitalisierten Goldoptionen ermöglichen. Da die Branche vor einem wirklich entscheidenden Moment steht, hat digitalisiertes Gold, eine echte Kombination aus aufstrebenden Technologien und einem der ältesten Rohstoffe der Welt, alle richtigen Eigenschaften, um der intelligenteste Weg zu werden, Gold zu besitzen.
Autor: NL. Zündorf
Drei Interpretationen von Bitcoin als "Digitales Gold"
Sponsored Links