Seit Tausenden von Jahren haben die Menschen Gold als Investition und als Wertaufbewahrungsmittel betrachtet. Wenn die Wirtschaft fragwürdig und der Aktienmarkt volatil ist, beginnen viele Anleger zu fragen: "Ist Gold eine gute Investition?" und "Sollte ich in Gold investieren? Wenn Sie an Gold denken, überprüfen Sie Ihre Ziele und Ihre langfristige Anlagestrategie und stellen Sie sicher, dass es in Ihr Portfolio passt. Bevor Sie investieren, ist es wichtig zu verstehen, wie das System funktioniert. Wie bei jeder Investition laufen Sie das Risiko eines Verlusts - und dieses Risiko wird noch verstärkt, wenn Ihnen die Fakten fehlen. Wenn Sie sich für Gold interessieren, sollten Sie einige Dinge im Auge behalten.
Einige Anleger investieren gerne in Goldaktien, weil sie ein Engagement in Gold bieten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Sie tatsächlich in Aktien und nicht in physisches Gold investieren. Sie investieren vielleicht in eine Goldminengesellschaft, aber Sie investieren nicht in das Gold selbst. Wenn Ihnen die Idee eines Engagements in Gold gefällt, Sie aber den physischen Rohstoff nicht kaufen möchten, können Goldaktien eine gute Wahl sein. Je nach Situation können sich Goldaktien dem Trend widersetzen, wenn der übrige Markt rückläufig ist. Dies ist zwar nicht immer der Fall, aber es ist eine Überlegung wert, wenn Sie entscheiden, ob Gold eine gute Anlage für Sie ist.
"Papiergold" oder Goldzertifikate können den gesamten Anlageprozess ein wenig vereinfachen. Bedenken Sie jedoch, dass Sie bei einer Investition in ein Gold-Zertifikat das Gold nicht wirklich sehen oder halten. Man nimmt an, dass Sie es haben, aber Ihr einziger Beweis ist Papier. In Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs sind die Betrüger in vollem Umfang aktiv. Nehmen Sie sich vor denen in Acht, die behaupten, in dieser Zeit Papiergold zu verkaufen, vor allem, wenn sie relativ neu auf der Bildfläche erscheinen. Wenn Sie sich entscheiden, in Gold-Zertifikate zu investieren, ist es wichtig, den Makler zu überprüfen. Vergewissern Sie sich, dass er vertrauenswürdig ist. Bei Papiergold besteht die Möglichkeit, dass ein skrupelloses Unternehmen dasselbe Gold tatsächlich mehrfach verkaufen könnte. Wenn Sie in einer Notsituation zum "cash in" gehen, werden solche Betrügereien aufgedeckt.
Wenn Sie fragen: "Sollte ich in Gold investieren?", müssen Sie darüber nachdenken, was Sie mit dem eigentlichen physischen Vermögenswert tun werden. Wenn Sie in physisches Gold, einschließlich Münzen und Goldbarren, investieren, brauchen Sie einen sicheren Ort, an dem Sie es aufbewahren können. Wenn Sie es vorziehen, die Lagerung selbst zu verwalten, kaufen Sie einen starken, zuverlässigen Tresor für Ihr Gold. Wenn Sie es nicht in Ihren eigenen Räumlichkeiten lagern können, können Sie ein Tresorfach bei einer örtlichen Bank oder Kreditgenossenschaft benutzen. Es ist auch möglich, für die Lagerung in Einrichtungen zu bezahlen, die für die Lagerung großer Goldmengen ausgelegt sind. Wenn Sie Ihr Gold jedoch außerhalb des Geländes lagern, müssen Sie bereit sein, eine Gebühr zu zahlen, was Ihre potenziellen Gewinne insgesamt verringert.
Wenn Sie in physisches Gold investieren, werden Sie wahrscheinlich zwischen Goldbarren und Goldmünzen wählen. Bedenken Sie, dass bei zertifizierten Münzen zwar der Goldgehalt und der Feingehalt eine Rolle spielen, aber auch ihre Seltenheit ein Faktor ist. Sie möchten zertifizierte Münzen erhalten, die von einer anderen Partei verifiziert wurden. Da ihr Wert auf ihrer Seltenheit beruht, können sie ähnlich wie Sammlerstücke sein. Selbst wenn also Goldbarren aufgrund eines Rückgangs des Kassapreises von Gold an Wert verlieren, können Ihre zertifizierten Goldmünzen ihren Wert erhalten - oder sogar steigen. Bevor Sie sich entscheiden, in Goldbarren oder Münzen zu investieren, sollten Sie verstehen, wie sie funktionieren und was Ihre Ziele sind.
Einer der Vorteile einer Investition besteht darin, dass Sie die Möglichkeit haben, einen günstigen Steuersatz zu erhalten. Langfristige Kapitalgewinne werden oft zu einem niedrigeren Satz besteuert als Ihr eigener Grenzsatz. Dieser Satz gilt jedoch nicht für physisches Gold. Wenn Sie Ihr Goldbarren oder Ihre Goldmünzen verkaufen, werden Sie mit dem Kapitalgewinnsatz für Sammlerstücke besteuert. Für kurzfristige Vermögenswerte ist dies Ihr Grenzsteuersatz. Für langfristige Vermögenswerte ist dies Ihr Grenzsteuersatz, der auf 28% begrenzt ist (Gilt für USA, in Deutschland ähnlich). Je nach Ihrem Grenzsteuersatz kann dies ein Vorteil sein oder auch nicht. Unabhängig von der Situation sollten Sie sich jedoch über den Steuersatz im Klaren sein und sich entsprechend vorbereiten, wenn Sie beschließen, einen Teil Ihres Goldes zu verkaufen.
Wenn Sie Gold kaufen, zahlen Sie nicht nur den angegebenen Preis. In der Regel zahlen Sie einen Aufschlag. Das heißt, sie müssen beim Kauf des Goldes einen Aufschlag zahlen. Infolgedessen werden Ihre Gewinne erst realisiert, wenn Sie die Prämie, die Sie bezahlt haben, übertroffen haben. Und wenn Sie für die Lagerung Ihres Goldes zahlen, können diese Kosten zuzüglich der Prämie Ihre Gewinne schmälern. Bevor Sie entscheiden, ob Gold eine gute Investition ist, sollten Sie sich über die Kosten, von der Prämie über die Lagerung bis hin zum höheren Kapitalgewinnsatz, im Klaren sein. All dies sollte bei der Entscheidung, wie Sie Gold in Ihr Portfolio aufnehmen, berücksichtigt werden.
Ein Grund, warum viele Menschen Gold als eine gute Investition betrachten, ist die Absicherung gegen Risiken oder Inflation. Viele Anleger mögen es, weil es das Potenzial hat, ein Wertaufbewahrungsmittel zu sein, wenn Aktien abstürzen oder die Wirtschaft zusammenbricht. Häufig bewegt sich Gold umgekehrt zur Währung, was es ebenfalls attraktiv macht. Allerdings verhält sich Gold nicht immer so, wie Anleger es erwarten. Manchmal bewegt es sich nicht umgekehrt zum Euro, und manchmal fällt Gold zur gleichen Zeit wie der Aktienmarkt. Obwohl es eine gute Wahl sein kann, sollten Sie sich bewusst sein, dass Gold, wie jede andere Anlage auch, vom wahrgenommenen Wert beeinflusst wird, und dass es sich nicht immer so verhält, wie Sie es erwarten.
- Goldbestände sind nicht dasselbe wie physisches Gold.
- Gold-Zertifikate sind anfällig für Betrügereien.
- Sie brauchen einen sicheren Ort, um physisches Gold zu lagern.
- Goldbarren und Goldmünzen sind nicht dasselbe.
- Physisches Gold wird zum Sammelsteuersatz besteuert.
- Sie zahlen einen Aufschlag (Prämie), wenn Sie Gold kaufen.
- Gold bewegt sich nicht immer in umgekehrter Richtung zur Währung.
NL. Zündorf
Quellen: WTOP
Sponsored Links